top of page

IHK BKF Fragenkatalog (Stand 2025)

Teil 3:
3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

Springe hier zum Ende und zurück zu Teil 1- 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln

Frage 91: Welche Aussage trifft auf einen nach Herstellerangaben eingestellten Reifenluftdruck zu?


A) Die Lebensdauer des Reifens ist am niedrigsten.
B) Die Lebensdauer des Reifens ist am höchsten.
C) Der Reifendruck hat keine Auswirkung auf das Fahrverhalten.
D) Der Reifendruck kann ohne Auswirkungen bis zu einem Bar von den Herstellerangaben abweichen.

Frage 92: Welcher Widerstand tritt im Fahrbetrieb auf?


A) Induktionswiderstand
B) Reifengrenzwiderstand
C) Rollwiderstand
D) Ohmscher Widerstand

Frage 93: Welche Aufgaben haben Fahrzeuggetriebe?


A) Ein Getriebe steuert den Kraftstoffverbrauch.
B) Ein Fahrzeuggetriebe übersetzt die Motorleistung auf die Antriebsachse.
C) Ein Fahrzeuggetriebe passt die Motordrehzahl an die Belastung an.
D) Ein Getriebe dient ausschließlich zur Betätigung von Nebenantrieben.

Frage 94: Was beeinflusst den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs?


A) Die Fahrweise des Fahrers
B) Der richtige Reifendruck
C) Die Einstellung des Lenkrads
D) Die Sitzeinstellung
E) Die ordnungsgemäße Ladungssicherung

Frage 95: Wodurch kann der Fahrer die Betriebskosten unter Berücksichtigung geltender Vorschriften niedrig halten?


A) Reifen erst wechseln, wenn das Profil unter 1 mm ist
B) Retarder möglichst wenig nutzen
C) Verwendung von Heizöl anstatt von Diesel
D) Regelmäßige Abfahrtskontrolle
E) Wirtschaftliche Fahrweise

Frage 96: Wie wird eine ebene Strecke hinsichtlich der Gangwahl richtig befahren?


A) Einen möglichst großen Gang wählen
B) Bei modernen Fahrzeugen ist eine besondere Gangwahl nicht mehr erforderlich
C) Den Gang wählen, bei dem die Motordrehzahl am höchsten ist
D) Einen möglichst kleinen Gang wählen, um die Bremskraft des Motors voll auszunutzen

Frage 97: Wie kann man Kraftstoff einsparen?


A) Möglichst spätes Schalten
B) Nie schneller als 50 km/h fahren
C) Rollphasen nutzen
D) Bergab ohne Gang fahren

Frage 98: Was erhöht den Kraftstoffverbrauch?


A) Rechtzeitiges Hochschalten
B) Ständiger Einsatz der Motorbremse
C) Zu geringer Reifendruck auf der Vorderachse
D) Einsatz von synthetischem Motoröl

Frage 99: Welche Assistenzsysteme tragen zu einer wirtschaftlichen Fahrweise bei?


A) Spurhalteassistent
B) Tempomat
C) Geschwindigkeitsbegrenzer
D) Notbremsassistent
E) Abbiegeassistent

Frage 100: In welcher Situation ist ein Schaltvorgang in der Regel nicht erforderlich?


A) Sie fahren auf eine größere Steigung zu
B) Sie wollen überholen
C) Sie befinden sich in schwerem Gelände
D) Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug auf ebener Landstraße

Frage 101: Welche Faktoren beeinflussen den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs?


A) Beladung und Fahrwiderstände
B) Verkehrsdichte
C) Alter des Fahrzeugs
D) Kraftstoffart
E) Reifendruck

Frage 102: Welche Aussage über die Fahrweise ist wirtschaftlich sinnvoll?


A) Häufiges Schalten spart Kraftstoff
B) Vorausschauendes Fahren spart Kraftstoff
C) Hohes Beschleunigen spart Kraftstoff
D) Kurzes Warmlaufenlassen im Stand ist effizient
E) Kurze Bremswege senken den Verbrauch

Frage 103: Wie kann der Fahrer aktiv zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen?


A) Indem er stets im höchsten Gang fährt
B) Durch regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks
C) Indem er Unterlegkeile verwendet
D) Durch kraftvolles Bremsen
E) Durch Start-Stopp-Funktion

Frage 104: Was ist im Winterbetrieb besonders zu beachten?


A) Die Bremsscheiben erwärmen sich schneller
B) Der Kraftstoffverbrauch sinkt durch Kälte
C) Der Motor sollte im Stand warmlaufen
D) Der Dieselkraftstoff kann Paraffin ausscheiden
E) Der Reifendruck bleibt konstant

Frage 105: Wie verhalten Sie sich bei Schnee und Eis vor Fahrtbeginn?


A) Fahrzeugdach von Schnee und Eis befreien
B) Reifendruck verringern
C) Heckscheibenwischer prüfen
D) Zusatzscheinwerfer abdecken
E) Anhänger abkuppeln

Frage 106: Was müssen Sie vor der Abfahrt bei Schneefall hinsichtlich des Fahrzeugaufbaus beachten?


A) Nichts, die Heizung im Fahrerhaus reicht aus.
B) Schnee und Eis vom Fahrzeugdach entfernen.
C) Nur Spiegel und Scheiben freimachen.
D) Fahrzeug vorwärmen, aber nicht reinigen.

Frage 107: Sie fahren mit einem voll beladenen Sattelzug auf glatter Fahrbahn und müssen eine Vollbremsung machen. Der Bremsweg wird zu lang – ein Auffahrunfall droht.
Was tun Sie?


A) Fahrzeug verlassen und abspringen.
B) Weiter bremsen, Gurt straffziehen, gut festhalten.
C) Gebremst versuchen, am Hindernis vorbeizulenken.
D) Fahrzeug querstellen und hupen.

Frage 108: Bei schlechtem Wetter wird die Unfallgefahr größer. Wie können Sie sie verringern?


A) Geschwindigkeit anpassen, bei dichtem Nebel Abstand verringern.
B) Geschwindigkeit anpassen, bei Sichtweite unter 100 m Nebelschlussleuchte einschalten.
C) Abstand vergrößern, Geschwindigkeit anpassen, Aufmerksamkeit erhöhen.
D) Abstand vergrößern, Geschwindigkeit anpassen, Aufmerksamkeit verringern.
E) Abstand vergrößern, Geschwindigkeit verringern, öfter Scheibenwischer betätigen.

Frage 109: Sie haben einen Anhänger angekuppelt. Woran erkennen Sie, dass der Vorgang abgeschlossen ist?


A) Die Deichsel steckt gerade im Kupplungsmaul.
B) Das Bremsventil steht auf „Lösen“.
C) Der Signalstift ist im Kupplungskopf nicht mehr zu sehen.
D) Das Handbremsseil an der Deichsel ist locker.

Frage 110: Wer ist bei der Beladung grundsätzlich für die Einhaltung der zulässigen Gewichtsgrenzen verantwortlich?


A) Der Fahrer
B) Der Fahrzeughersteller
C) Der Empfänger
D) Der Verlader
E) Die Warendistribution

Frage 111: Welche Vorschrift regelt die Verantwortung des Fahrers bei der Fahrzeugbeladung?


A) Personenbeförderungsgesetz
B) Fahrpersonalverordnung
C) Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
D) Arbeitsstättenverordnung

Frage 112: Wer ist für die Kennzeichnung und Verpackung des Ladegutes zuständig?


A) Der Spediteur
B) Der Fahrer
C) Der Absender
D) Der Frachtführer

Frage 113: Wer ist zuständig für die Verpackung und Kennzeichnung der Waren?


A) Der Absender
B) Der Verlader
C) Der Fahrer
D) Der Empfänger

Frage 114: Wer ist verantwortlich, dass die Ladung ausreichend gesichert ist?


A) Alle, die am Transport beteiligt sind
B) Nur der Fahrer
C) Nur der Verlader
D) Fahrer und Verlader

Frage 115: Welche Vorschrift regelt die Verantwortung des Kraftfahrers bei der Fahrzeugbeladung?


A) Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
B) Fahrpersonalverordnung (FPersV)
C) Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
D) Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Frage 116: Wovon wird die Fliehkraft beeinflusst?


A) Anzahl der Zurrmittel
B) Geschwindigkeit
C) Anzahl der Antirutschmatten
D) Masse des Fahrzeugs
E) Welcher Gang eingelegt ist

Frage 117: Wie ändert sich die Belastung der Vorderachse beim Bremsen?


A) Es gibt keine Änderung hinsichtlich der Belastung
B) Sie wird entlastet
C) Vorderachse und Hinterachse werden gleich belastet
D) Sie wird belastet

Frage 118: Wodurch kann der Fahrer eines Lkw die Wirkung der Fliehkraft bei Kurvenfahrten verringern?


A) Durch Erhöhung der Lenkkraft
B) Durch sanftes Beschleunigen
C) Durch Schalten in den Leerlauf
D) Durch Senken der Geschwindigkeit

Frage 119: An einem Lkw ist die Fliehkraft größer als die Seitenführungskräfte der Reifen.
Was kann passieren?


A) Das Fahrzeug kann schleudern oder ausbrechen
B) Der Luftwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch werden größer
C) Das Mehrkreisschutzventil greift ein
D) Der Rollwiderstand erhöht sich

Frage 120: Wie nennt man die beim Bremsen an den Achsen auftretende Gewichtsverlagerung?


A) Überladung
B) Dauerbelastung
C) Dynamische Achslastverlagerung
D) Bremsfading

Frage 121: Wovon ist die Fliehkraft bei der Kurvenfahrt abhängig?


A) Vom Reifenzustand des Fahrzeuges
B) Von der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius
C) Von der Anzahl der Achsen
D) Vom Zustand der Fahrbahn

Frage 122: Fahrzeug mit Schaltgetriebe: Wie soll man auf einer glatten Fahrbahn anfahren?


A) Niedriger Gang mit möglichst hohen Drehzahlen, dabei die Kupplung schleifen lassen
B) Niedriger Gang mit niedrigsten Drehzahlen, dabei die Kupplung möglichst sanft und dosiert betätigen
C) Mittlerer Gang mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung
D) Höchste Drehzahl im höchsten Gang

Frage 123: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
„80 kg max“


A) Nur Personen bis 80 kg dürfen das Packstück betreten
B) Zulässige Stapellast
C) Mindestlast, damit sich das Packstück nicht von selbst öffnet
D) Gewicht des Packstückes

Frage 124: Was ist beim Transport von Gütern mit hohem Schwerpunkt zu beachten?


A) Nichts Besonderes
B) Das Anbringen einer Klemmstange ist ausreichend
C) Die Verwendung von Antirutschmatten ist ausreichend
D) Eine zusätzliche Prüfung der Standfestigkeit ist zwingend erforderlich

Frage 126: Sie sollen einen Stahlblock mit ca. 12.000 kg über eine öffentliche Straße transportieren.
Muss dieser Stahlblock gesichert werden?


A) Nein, er ist so schwer, dass er nicht verrutschen kann
B) Nein, die Strecke ist so kurz, dass keine Sicherung nötig ist
C) Ja, er muss wie jedes andere Gut gesichert werden
D) Eine Sicherung ist erst an der Bahnverladung erforderlich

Frage 127: Welche Belastbarkeit hat der abgebildete Zurrgurt im geraden Zug?


A) 2500 daN
B) 500 daN
C) 5000 daN
D) 0,5 m bei einer Dehnung von 4 %

Frage 128: Welche Belastbarkeit hat der Zurrgurt beim „Umspannen“?


A) 2500 daN
B) 500 daN
C) 5000 daN
D) 0,5 m bei einer Dehnung von 4 %

Frage 129: Welche Vorspannkraft (STF) hat die Ratsche im geraden Zug laut Etikett?


A) 2500 daN
B) 500 daN
C) 5000 daN
D) 0,5 m bei einer Dehnung von 4 %

Frage 130: Was ist eine rein kraftschlüssige Form der Ladungssicherung?


A) Niederzurren
B) Lashing
C) Schrägzurren
D) Diagonalzurren

Frage 131: Beschreiben Sie, was unter Niederzurren zu verstehen ist.


A) Eine kraftschlüssige Methode zur Ladungssicherung
B) Eine formschlüssige Sicherung
C) Das Überkreuzzurren von Spanngurten
D) Die Fixierung über Spannketten und Abdecknetz

Frage 132: Welche Ladungssicherungsmittel werden üblicherweise eingesetzt, um die „ungefederten Massen“ bei einem Autotransport zu sichern?


A) Spanngurte
B) Spannketten
C) Keile und Rutschmatten
D) Radvorleger

Frage 133: Wie wird die Methode der Ladungssicherung bezeichnet, die als Ersatz für eine seitliche Laderaumbegrenzung angewendet wird?


A) Direktzurren
B) Formschluss mit Stirnwand
C) Ladelückenverfüllung
D) Schrägzurren

Frage 134: Wie sichern Sie eine leichte Ladung (z. B. Styropor-Platten) auf einem Fahrzeug mit offenem Pritschenaufbau?


A) Mit einem Abdecknetz
B) Mit 4 Spanngurten über Kreuz
C) Mit Spannketten und Antirutschmatten
D) Es ist keine besondere Sicherung erforderlich

Frage 135: Was für eine Sicherungsart ist Niederzurren?


A) Kraftschlüssige Sicherung
B) Formschlüssige Sicherung
C) Besondere Art des Formschlusses
D) Kombinierte Sicherung

Frage 136: Sie haben Ihr Fahrzeug formschlüssig ohne Hilfsmittel beladen.
Was sichert die Ladung gegen Verrutschen?


A) Die Bordwände
B) Die Zurrgurte
C) Vorsichtiges Fahren
D) Das Gewicht der Ladung

Frage 137: Welche Aussage zum Direktzurren ist richtig?


A) Ladegüter werden direkt gestaut. Sie füllen die Ladefläche fast ohne Lücken.
B) Ladegüter werden mit Zurrmitteln überspannt.
C) Die Zurrmittel werden dabei im geraden Zug eingesetzt.
D) Ladegüter werden direkt auf die Ladefläche gepresst.

Frage 138: Sie transportieren Autos.
Mit welcher Methode können Sie die „gefederten Massen“ festzurren?


A) Kopflashing
B) Direktzurren
C) Fußlashing
D) Überkopfzurren

Frage 139: Sie transportieren kleinteilige, leichte Ladungen. Sie fahren ein Fahrzeug mit offenem Pritschenaufbau.
Wie können Sie die Ladung kraft- und formschlüssig sichern?


A) Mit einem Zurrnetz, einer Plane
B) Mit 4 Spanngurten über Kreuz
C) Mit vielen Spannketten längs und quer über die Ladefläche
D) Mit einer Antirutschmatte

Frage 140: Sie wollen eine Ladung niederzurren.
Welchen Einfluss hat der Zurrwinkel auf die Ladungssicherung?


A) Keinen Einfluss
B) Steiler Zurrwinkel = bessere Anpresskraft
C) Der Zurrwinkel hat sehr wenig Einfluss
D) Flacher Zurrwinkel = bessere Anpresskraft

Frage 141: Worauf müssen Sie bei der kraftschlüssigen Ladungssicherung achten?


A) Darauf, dass die Ladung allseitig an den Laderaumbegrenzungen (Stirnwand und Bordwänden) anliegt
B) Darauf, dass die Freiräume durch Füllmittel (Luftsäcke, Schaumstoffpolster, Leerpaletten) geschlossen sind
C) Darauf, dass die Reibung zwischen dem Transportgut und der Ladefläche erhöht wird
D) Darauf, dass formschlüssig verladen wird
E) Darauf, dass ausreichend Zurrpunkte vorhanden sind

Frage 142: Durch welche Maßnahme können Sie im Rahmen der Ladungssicherung den Gleitreibbeiwert erhöhen?


A) Durch eine besonders stabile Verpackung
B) Durch die Verwendung von Spannbrettern
C) Durch die Verwendung von Antirutschmatten
D) Durch eine besonders rücksichtsvolle Fahrweise

Frage 143: Ihr Lkw ist mit einem Gewicht von 20 t beladen.
Welche Kräfte müssen bei der Ladungssicherung jeweils zur Seite gesichert werden?


A) 200 daN
B) 800 daN
C) 1600 daN
D) 2000 daN

Frage 144: Wodurch werden Zurrgurte ablegereif (= nicht mehr benutzen)?
(Nenne 5 mögliche Kriterien.)


A) Fehlendes Etikett
B) Einrisse in der Gurtbreite über 10 %
C) Beschädigte Nähte
D) Verformte Ratsche
E) Verölte oder chemisch angegriffene Gurte

Frage 145: Die Abbildung zeigt das Etikett eines Zurrgurtes.
Welche ist die Angabe zur Zurrkraft im direkten Strang beim Diagonalzurren?


A) SHF 50 daN
B) STF 450 daN
C) LC 5.000 daN
D) LC 2.500 daN

Frage 146: Ein Zurrgurt hat kein Etikett.
Darf man den Zurrgurt zur Ladungssicherung verwenden?


A) Ja
B) Nein
Begründung: Ohne Etikett ist die Belastbarkeit des Gurts nicht nachvollziehbar – er darf nicht verwendet werden.

Frage 147: Ein Zurrgurt (Breite 8 cm) ist seitlich 1 cm eingerissen.
Darf man den Gurt weiterhin zur Ladungssicherung benutzen?


A) Ja
B) Nein
Begründung: Einrisse von mehr als 10 % der Gurtbreite machen den Gurt ablegereif.

Frage 148: Welche Kennzeichnungs-Mängel bei Zurrgurten führen zur Ablegereife (= nicht mehr verwenden)?


Nenne 2 Beispiele.
A) Fehlendes Etikett
B) Unleserliches Etikett
C) Verblasste Herstellerangaben
D) Etikett in falscher Farbe

Frage 149: Die Abbildung zeigt einen 6 cm breiten Zurrgurt.
Darf man den Zurrgurt noch verwenden?


Begründung: Nur, wenn keine Beschädigungen oder Risse vorhanden sind und ein gültiges Etikett vorhanden ist.

Frage 150: Welche Aussagen zu den Angaben auf dem Zurrgurtetikett sind richtig?


A) Die maximale Vorspannkraft beträgt 5.000 daN
B) Die Kraft, die zum Spannen der Ratsche aufgebracht werden muss, beträgt 450 daN
C) Der Hebel darf maximal mit einer Kraft von 5.000 daN gezogen werden
D) Die maximale Zurrkraft im geraden Zug beträgt 2.500 daN
E) Die maximale Zurrkraft für Umspannen ist 5.000 daN

Frage 151: Wozu verwendet man Zurrketten hauptsächlich?


A) Direktzurren
B) Abzurren
C) Wegzurren
D) Rumzurren

Frage 152: Was bedeutet die Angabe „STF“ auf dem Etikett eines Zurrgurts?


A) „STF“ ist die verbleibende Kraft im Zurrgurt, wenn man mit 50 daN Handkraft vorspannt und dann den Ratschengriff loslässt
B) „STF“ ist die maximale Kraft, mit der man die Ratsche vorspannen darf
C) „STF“ ist die Vorspannkraft, die man beim Spannen des Zurrgurts immer erreicht
D) „STF“ ist die Festigkeit des Ratschenhebels

Frage 153: Welche Aussagen zu den Angaben auf dem Zurrgurtetikett sind richtig?


A) Die maximale Vorspannkraft beträgt 5.000 daN
B) Die Kraft, die zum Spannen der Ratsche aufgebracht werden muss, beträgt 450 daN
C) Der Hebel darf maximal mit einer Kraft von 5.000 daN gezogen werden
D) Die maximale Zurrkraft im geraden Zug beträgt 2.500 daN
E) Die maximale Zurrkraft für Umspannen ist 5.000 daN

Frage 154: Sie benutzen das Gurtband mit einer Ratsche.
Wie viele Windungen Gurtband soll die Wickelachse der Ratsche mindestens und höchstens haben?


A) 1,5 bis maximal 3,5 Windungen
B) 1 bis maximal 3 Windungen
C) 1,5 bis maximal 2,5 Windungen
D) 1,5 bis maximal 3 Windungen

Frage 155: Nach dem Spannen der Langhebelratsche rastet der Schieber nicht in die Sicherungssperre ein. Was ist zu tun?


A) Die Langhebelratsche ölen
B) Die Sicherungssperre mit leichten Hammerschlägen gangbar machen
C) Die Langhebelratsche nicht mehr verwenden
D) Das Aufrollen des Gurtes mit Bindedraht verhindern

Frage 156: Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, um einen Ladekran zu benutzen?


A) Es genügt der Fahrerausweis/die Befähigung zum Führen von Gabelstaplern
B) Zum Nachweis reicht der Führerschein der Klasse C1E
C) Man benötigt den Befähigungsnachweis als Kranführer
D) Es ist lediglich eine Einweisung zur Führung oder Instandhaltung des Ladekrans erforderlich

Frage 157: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Ladekran zu bedienen?


A) Es genügt der Fahrerausweis/die Befähigung zum Führen von Gabelstaplern
B) Zum Nachweis reicht der Führerschein der Klasse C1E
C) Man benötigt den Befähigungsnachweis als Kranführer
D) Es ist eine Einweisung zur Führung oder Instandhaltung des Ladekrans erforderlich
E) Mindestalter 21 Jahre

Frage 158: Der Lkw-Fahrer möchte einen Mitnahmestapler im öffentlichen Verkehrsraum benutzen. Welche Aussagen sind richtig?


A) Man muss nichts beachten
B) Der Fahrer muss den Führerschein Klasse CE haben
C) Der Fahrer braucht nur den Flurfördermittelschein, wenn das Verladepersonal an der Ladestelle eine Einweisung macht
D) Der Fahrer braucht den Flurfördermittelschein
E) Der Stapler muss nach StVZO ausgerüstet sein

Frage 159: Ihr Lkw ist mit einem Mitnahmestapler ausgerüstet.
Nennen Sie zwei Voraussetzungen, unter denen ein Kraftfahrer einen Mitnahmestapler benutzen darf.
→ (offene Antwort)

Frage 160: Sie transportieren Schüttgüter. Wie sichern Sie die Ladung richtig?


A) Mit Spanngurten
B) Durch richtiges Einstellen des Dachspoilers
C) Mit einer Plane
D) Durch das Unterlegen von Antirutschmatten
E) Durch ein Netz

Frage 161: Sie transportieren Schüttgüter.
Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Ladungssicherung.


→ (offene Antwort)
Beispiele: Abdeckung mit Plane oder Netz, formschlüssige Verladung, Bordwände sichern.

Frage 162: Sie transportieren trockene Schüttgüter ungesichert.
Welche kritische Verkehrssituation kann entstehen?


A) Schüttgut kann beim Bremsen nach vorne rutschen
B) Das Fahrzeuggewicht verändert sich
C) Schüttgut kann auf die Straße oder andere Fahrzeuge gelangen
D) Die Federung wird entlastet

Frage 163: Fahrzeug mit Allradantrieb: Was sind Quersperren und Längssperren?


A) Gelände-Übersetzungen von Lkw
B) Schalthilfen im Getriebe
C) Differenzialsperren einer Achse und zwischen Achsen
D) Andere Bezeichnungen für ABS

Frage 164: Wann dürfen Sie Differenzialsperren nicht benutzen?


A) Bei Fahrbahnglätte
B) Bei der Durchfahrt von engen Kurven
C) Bei langsamer Bergauffahrt
D) Bei langsamer Bergabfahrt

Frage 165: Welche Aufgabe hat ein Verteilergetriebe im Kraftstrang?


A) Es verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder
B) Es verteilt die Antriebskraft zwischen Lkw und Anhänger
C) Es verteilt die Antriebskräfte auf mehrere Achsen
D) Es verteilt die Kraft auf die Räder einer Achse

Frage 166: Wie verhalten Sie sich beim Fahren im Gefälle richtig?


A) Sie wählen den Gang, den Sie auch für die Bergfahrt benutzen würden
B) Sie wählen einen großen Gang und betätigen die Motorbremse
C) Sie wählen einen großen Gang und betätigen die Betriebsbremse
D) Sie wählen den Leerlauf und lassen das Fahrzeug rollen

Frage 167: Ihr Fahrzeug hat ein halbautomatisches Getriebe mit einer hydraulischen Kupplung.


Wie wird die Kraft übertragen?


A) Mithilfe von Bremsscheiben
B) Mit Planetengetrieben
C) Mit Bremsflüssigkeit
D) Mit speziellem Hydrauliköl

Frage 168: Sie haben eine Fahrzeug-Kombination aus einer 2-achsigen Sattelzugmaschine und einem 2-achsigen Sattelanhänger.
Welches höchstzulässige Gesamtgewicht darf die Fahrzeugkombination haben?


A) 36 t
B) 40 t
C) 38 t
D) 42 t

Frage 169: Sie wollen die Nutzlast eines Fahrzeuges berechnen.
Welche Angaben brauchen Sie?


A) Fahrzeuglänge, -höhe und -breite
B) Gewicht der Zugmaschine und des Anhängers bzw. Sattelaufliegers
C) Zulässige Gesamtmasse und Leermasse
D) Tragfähigkeit der Reifen und Leermasse

Frage 170: Eine Fahrzeugkombination hat eine zulässige Gesamtmasse von 40 t.
Wie viele Achsen muss die Fahrzeugkombination mindestens haben?
A) 2 Achsen
B) 3 Achsen
C) 4 Achsen
D) 5 Achsen

Frage 171: Wie schwer darf die Ladung maximal sein?
(Bestimmung mithilfe einer Abbildung – hier als offene Rechenfrage gedacht)


A) 2,3 t
B) 3,0 t
C) 14,0 t
D) 13,4 t

Frage 172: Sie wollen die Nutzlast eines Fahrzeuges errechnen.
Welche Angaben brauchen Sie?


A) Fahrzeughöhe und -länge
B) Gesamtgewicht und Leermasse
C) Zulassungsjahr und Nutzvolumen
D) Reifendruck und Ladeflächenbreite

Frage 173: Sie haben eine Fahrzeug-Kombination aus einer 2-achsigen Sattelzugmaschine und einem 3-achsigen Sattelanhänger (kein Kombiverkehr).
Welches höchstzulässige Gesamtgewicht darf die Fahrzeugkombination haben?


A) 36 t
B) 38 t
C) 40 t
D) 42 t

Frage 174: Ihr Lastzug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 t und eine Nutzlast von 24 t. Die Ladung beträgt 16,5 t.
Wie viel Gewicht können Sie noch zuladen?


→ (offene Antwort – Rechenaufgabe)

Frage 175: Ein Lkw hat eine Nutzlast von 6 t. Der Lastwagen ist mit 7 Eisenstangen beladen. Jede Eisenstange wiegt 0,5 t.
Wie viel Gewicht kann man noch zuladen?


→ (offene Antwort – Rechenaufgabe)

Frage 176: Welche Aussage passt zu dem dargestellten Lastverteilungsplan?


A) Bei einer Zuladungsmasse von 5 t kann der Schwerpunkt der Ladung 4 m von der Stirnwand entfernt sein
B) Bei einer Zuladungsmasse von 7 t muss der Schwerpunkt der Ladung einem Abstand von 2 m bis 3,5 m von der Stirnwand haben
C) Bei einer Zuladungsmasse von 1,9 t ist der Abstand von der Stirnwand egal
D) In einem Abstand von 6,5 m von der Stirnwand darf kein Ladegut sein

Frage 177: Welche Angabe erhält man aus dem Lastverteilungsplan eines Lkw?


A) Die Position des Fahrersitzes
B) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
C) Die zulässigen Achslasten abhängig vom Ladepunkt
D) Die zulässige Profiltiefe der Reifen

Frage 178: Eine 10 t schwere Maschine hat ihren Schwerpunkt 1 m vor der Stirnwand auf der Ladefläche.
Welche Aussage ist laut Lastverteilungsplan richtig?


A) Das Fahrverhalten verändert sich nicht
B) Die Vorderachse wird überlastet und die Lenkung geht schwerer
C) Die Hinterachse wird überlastet
D) Es entsteht eine gute Lastverteilung, sodass noch 5 t zugeladen werden können

Frage 179: Welches Dokument enthält die zulässige Achslast Ihres Fahrzeugs?


A) Der Frachtbrief
B) Die Zulassungsbescheinigung Teil I
C) Die Genehmigungsurkunde der Verkehrsbehörde
D) Das Bremsprüfbuch

Frage 180: Ihr Sattelanhänger hat einen Laderaum von 12 m Länge. Die Nutzlast beträgt 24 t. Sie sollen das Gut gleichmäßig verteilen.
Wie viele Tonnen können Sie auf einen Lademeter laden?


→ (offene Rechenfrage)


Antwort: 24 t ÷ 12 m = 2 t pro Lademeter

Frage 181: Sie machen eine Abfahrtskontrolle.
Woran erkennen Sie, ob das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs überschritten ist?


A) Der Motor lässt sich schwer starten
B) Die Nutzlast ist geringer als das angegebene Gewicht der Ladung im Beförderungspapier
C) Das Sicherungsventil lässt sich nicht mehr lösen
D) Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist sehr gering
E) Die Druckluftbremsanlage erreicht den Abschaltdruck nicht mehr

Frage 182: Was erhöht die Kippgefahr bei einem Lastzug?


A) Reifen mit geringer Profiltiefe, dadurch schlechter Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn
B) Unterschiedliche Güter mit niedrigem Ladungsschwerpunkt, die auf der gesamten Ladefläche verteilt sind
C) Angepasste Geschwindigkeit und hohe Gewichtsauslastung des Fahrzeugs
D) Hoher Schwerpunkt und/oder einseitige Beladung

Frage 183: Welche Belastung muss eine Stirnwand aushalten, ohne bleibende Verformung?


A) 40 % der Nutzlast
B) 40 % der Nutzlast, aber maximal 5.000 daN
C) Maximal 3.000 daN, bei Sattelkraftfahrzeugen 6.000 daN
D) Maximal 6.000 daN

Frage 184: Welchen Einfluss hat die Lage des Schwerpunktes auf das Fahrverhalten eines Lkw?


A) Wenn der Schwerpunkt hoch ist, wird die Kippkante des Lkw schneller erreicht
B) Wenn der Schwerpunkt niedrig ist, wird die Kippkante des Lkw schneller erreicht
C) Wenn der Schwerpunkt über der Vorderachse liegt, sind die Seitenführungskräfte sehr hoch
D) Wenn der Schwerpunkt über der Vorderachse liegt, sind die Seitenführungskräfte sehr gering

Frage 185: Was kann der Fahrer tun, wenn er bemerkt, dass sich sein Tanklastzug bei aufeinanderfolgenden Kurven „aufschaukelt“?


A) Zwischen zwei Kurven abbremsen, das unterbricht den Querschwall
B) Am Anfang der Kurvenstrecke stark bremsen
C) Abwechselnd Gas geben und bremsen, bis sich das Fahrzeug beruhigt
D) Im Scheitelpunkt der Kurve stark bremsen

Frage 186: Beim Befahren von engen Kurven neigen Lastzüge zum Umkippen.
Welcher Faktor verringert diese Kippgefahr?


A) niedriger Ladungsschwerpunkt
B) hoher Ladungsschwerpunkt
C) hohe Geschwindigkeit
D) einseitige Beladung

Frage 187: Wie wirkt sich ein hoher Schwerpunkt auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs aus?


A) Die Kurvengeschwindigkeit kann ohne Risiko erhöht werden
B) Durch den hohen Schwerpunkt wird das Fahrzeug schneller
C) Durch einen hohen Schwerpunkt neigt das Fahrzeug bei einer Kurvenfahrt eher zum Umkippen
D) In einer Kurvenfahrt verlagert sich der Schwerpunkt zur Kurveninnenseite

Frage 188: Ein Lastzug darf nicht schleudern oder umkippen.
Was kann der Fahrer dagegen tun?


A) Verzicht auf die Dauerbremse bei Regen
B) Reifen entsprechend dem Ladungsgewicht wechseln
C) möglichst mit leerem Zugfahrzeug und beladenem Anhänger fahren
D) möglichst nicht mit leerem Zugfahrzeug und beladenem Anhänger fahren
E) auf niedrigen Ladungsschwerpunkt Wert legen

Frage 189: Was ist die wichtigste Aufgabe einer Verpackung?


A) Werbung für das Produkt
B) Fläche für Preis- und Haltbarkeitsangaben
C) Schutz der Ware vor Umwelt-Einflüssen, Beschädigung, Verunreinigung und Verlust
D) soll die Entsorgung erleichtern

Frage 190: Was ist ein Ladungsträger?


A) Europalette
B) Laderampe
C) Warenschleuse
D) Hubwagen

Frage 191: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol zeigt ein Weinglas)


A) Zerbrechliches Packgut
B) Inhalt besteht aus reinem Alkohol
C) Keine Aushändigung an Personen unter 18 Jahren
D) Gläser nur stehend transportieren

Frage 192: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol zeigt stilisierten Schwerpunkt und Pfeile)


A) Gabelstapler hier ansetzen
B) Vorsicht! Rotierende Teile!
C) Schwerpunkt des Packstücks
D) Hier öffnen

Frage 193: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol zeigt Sonne über Karton)


A) Ware mit hoher radioaktiver Strahlung
B) Ware vor Hitze schützen
C) Ware vor Sonneneinstrahlung schützen
D) Ware nicht tagsüber transportieren

Frage 194: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol nicht genau erkannt – ggf. Symbol mit Gewicht oder Pfeil)


→ (offene Antwort oder Multiple-Choice – Symbol muss ergänzt oder geprüft werden)

Frage 195: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol mit „80 kg max“)


A) Maximale Traglast beträgt 80 kg
B) Verpackungsgewicht beträgt 80 kg
C) Stapelgewicht beträgt 80 kg
D) Mindestgewicht für Transport: 80 kg

Frage 196: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (zwei Pfeile nach oben)


A) Das Versandstück muss mit den Pfeilen nach oben verladen werden
B) Vorsicht, unter Druck
C) Gas entweicht nach oben
D) Wurfrichtung beachten

Frage 197: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Weinglas-Symbol)


A) Zerbrechliches Packgut
B) Nur bei Zimmertemperatur lagern
C) Nur auf Paletten stellen
D) Wurde aus Glas hergestellt

Frage 198: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Symbol mit Gewichtszahl, z. B. „80 kg max“)


A) Maximale Traglast
B) Mindestgewicht für Transport
C) Leergewicht der Verpackung
D) Gewicht bei Lieferung

Frage 199: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (möglicherweise Gas- oder Drucksymbol)


A) Gas entweicht nach oben
B) Vorsicht vor Kälte
C) Das Produkt enthält Lösungsmittel
D) Sprengstoffklasse 1

Frage 200: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (nicht eindeutig lesbar – Platz für Ergänzung auf Website oder PDF-Vergleich)


→ Bitte später manuell prüfen oder auf Abbildung im Dokument verlinken.

Frage 201: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (zwei Pfeile nach oben)


A) Das Versandstück muss mit den Pfeilen nach oben verladen werden
B) Zerbrechliches Packgut
C) Wurfrichtung
D) Gas entweicht nach oben

Frage 202: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Aufschrift „80 kg max“)


A) Nur Personen bis 80 kg dürfen das Packstück betreten
B) Zulässige Stapellast
C) Mindestlast, damit sich das Packstück nicht von selbst öffnet
D) Gewicht des Packstückes

Frage 203: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (durchgestrichener Gabelstapler)


A) Gabelstapler-Einsatz verboten
B) Gabelstapler hier nicht ansetzen
C) Fahrverbot für Gabelstapler
D) Keine Verladung von Gabelstaplern

Frage 204: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Sackkarre mit Pfeil)


A) Transport mit einer Sackkarre / Stechkarre nur möglich, wenn das Gut dabei nicht geschüttelt wird
B) Transport mit einer Sackkarre / Stechkarre hier nicht möglich, wegen Treppenstufen
C) Der Einsatz einer Sackkarre / Stechkarre ist nicht erforderlich
D) Sackkarre / Stechkarre keinesfalls hier ansetzen

Frage 205: Welche Bedeutung hat dieses Symbol auf einer Verpackung?
🖼️ (Sonne mit Pfeil)


A) Nur bei Sonneneinstrahlung befördern
B) Vor Hitze schützen
C) Ware ist für warme, südliche Länder bestimmt
D) Nachtbeförderung verboten

Frage 206: Ihr Unternehmen hat mit einem Empfänger Palettentausch vereinbart.
Der Empfänger möchte eine defekte Tauschpalette zurückgeben.
Wie verhalten Sie sich richtig?


A) Die defekte Palette kann man annehmen, weil leicht beschädigte Paletten genauso stabil sind
B) Die defekte Palette wird getrennt von den unbeschädigten verladen, damit sie zur Reparatur erkennbar ist
C) Die defekte Palette stellt man in die Mitte eines Stapels, damit die Beschädigung nicht auffällt
D) Ich weise den Empfänger darauf hin, dass ein Anspruch auf Rückgabe unbeschädigter Paletten besteht

Frage 207: Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug auf einer engen Straße, die an den Seiten überhängende Felsen hat.
Was müssen Sie beachten?


A) Das Fahrzeug kann bei unebener Fahrbahn ins Schwanken geraten und seitlich anschlagen
B) Durch Engstellen soll man nicht fahren
C) Durch Engstellen soll man schnell fahren, um den Verkehr nicht zu behindern
D) Wenn es zu eng wird, soll man das Fahrzeug wenden

Frage 208: Sie fahren ein Fahrzeug mit ABS auf glatter Fahrbahn. Plötzlich müssen Sie stark bremsen.
Wie bremsen Sie richtig?


A) Die Bremse mit voller Kraft betätigen
B) Die Bremse mit viel Gefühl betätigen
C) Die Bremse mit halber Kraft betätigen
D) Betriebsbremse und Feststellbremse gleichzeitig betätigen

Frage 209: Wieviel Meter fährt ein Kfz in einer Sekunde bei 100 km/h?


→ (offene Antwort)
Antwort: ca. 27,8 Meter

Frage 210: Welche Funktion haben Fahrzeuggetriebe?


A) Die Motordrehzahl auf die Antriebsachse übersetzen
B) Die Motordrehzahl an die Fahrbahnoberfläche anpassen
C) Den Kraftstoffverbrauch steuern
D) Nebenantriebe betätigen

Zu Teil 1

1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln

Kontakt

Telefon

+40 1590 140 8 130

Addresse

Wie geht Fahrschule?

Capurro
Via Ettore Perrone 2

10122 Turin
info@wiegehtfahrschule.de

 

Social Media

  • TikTok
  • Facebook

Egal, in welcher Fahrschule du lernst – diese Seite ist unabhängig und für alle Fahrschüler(innen) da!

bottom of page