top of page

IHK BKF Fragenkatalog (Stand 2025)

Teil 2:
2. Anwendung der Vorschriften

Springe hier zum Ende und zu Teil 3 - 3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

Frage 1: Arbeitszeitgesetz: Welche Tätigkeit gehört nicht zur Arbeitszeit?


A) Lenk­tätigkeiten
B) Das Ausfüllen der Frachtpapiere
C) Aufenthalt in der Schlafkabine
D) Die Kontrolle der Ladungssicherung

Frage 2: Lenk- und Ruhezeiten: Wie können Sie Ihre vorgeschriebenen Lenkzeitunterbrechungen aufteilen?


A) 2 Stunden fahren – 30 Minuten Pause – 2,5 Stunden fahren – 15 Minuten Pause
B) 2 Stunden fahren – 15 Minuten Pause – 2 Stunden fahren – 15 Minuten Pause – 0,5 Stunde fahren – 15 Minuten Pause
C) 2 Stunden fahren – 20 Minuten Pause – 2 Stunden fahren – 20 Minuten Pause – 0,5 Stunde fahren – 20 Minuten Pause
D) 2 Stunden fahren – 15 Minuten Pause – 2,5 Stunden fahren – 30 Minuten Pause

Frage 3: Sie starten montags um 14:00 Uhr nach einer ausreichenden Wochenruhezeit mit einem 18-Tonnen-LKW im Mehrfahrerbetrieb eine Beförderung von Bonn nach Madrid.
Bis wann muss Ihre nächste tägliche Ruhezeit (vorgeschriebene Mindestruhezeit) spätestens beendet sein?


A) Dienstags um 14:00 Uhr
B) Dienstags um 14:45 Uhr
C) Dienstags um 20:00 Uhr
D) Dienstags um 24:00 Uhr

Frage 4: Für den Transport leicht verderblicher Lebensmittel muss der Lkw bestimmte technische Voraussetzungen haben.
Wie kann man bei einer Kontrolle nachweisen, dass der Lkw diese Voraussetzungen erfüllt?


A) Mit einer ATP-Bescheinigung
B) Mit der Zulassungsbescheinigung Teil 2
C) Mit einem Gutachten der Kfz-Zulassungsstelle
D) Mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1
E) Mit einem ATP-Schild am Fahrzeug

Frage 5: Sie fahren einen Lkw im Werkverkehr. Welche Aussage ist falsch?


A) Fahrer im Werkverkehr müssen das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) beachten
B) Werkverkehr ist nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) erlaubnispflichtig
C) Angestellte Fahrer im Werkverkehr müssen das Arbeitszeitgesetz beachten
D) Fahrer im Werkverkehr müssen die Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten beachten

Frage 6: Innerstaatliche Beförderung im gewerblichen Güterkraftverkehr:
Welchen Versicherungsnachweis muss ein Fahrer immer dabeihaben?


A) Nachweis über Güterschaden-Haftpflichtversicherung
B) Nachweis über Unfallversicherung für den Fahrer
C) Nachweis über die private Haftpflichtversicherung
D) Nachweis über die Rentenversicherung

Frage 7: Nach welchen Kriterien wird die Höhe der Straßenmaut berechnet?


A) Nach der Gewichtsklasse
B) Nach der Nutzlast
C) Nach der Anzahl der Achsen
D) Nach Tag- oder Nachtfahrten
E) Nach dem Transportgut

Frage 8: Die Ladung ragt bei Ihrem Lkw hinten mehr als 1 m über die Rückstrahler hinaus.
Welche Kennzeichnung ist vorgeschrieben?


A) Eine orangefarbene Fahne, mindestens 50 × 50 cm
B) Eine Kennzeichnung mit Park-Warntafeln
C) Eine blaue Fahne, mindestens 2 m über der Fahrbahn
D) Eine hellrote Fahne, mindestens 30 × 30 cm

Frage 9: Sie wollen eine Beförderung mit einem Fahrzeug durchführen. Dieses Fahrzeug hat einen digitalen Fahrtenschreiber.
Sie stellen fest, dass Ihre Fahrerkarte beschädigt ist.
Was müssen Sie tun, damit Sie alle notwendigen Zeiten dokumentieren können?


A) Ich muss am Anfang und Ende der Fahrt Ausdrucke machen und unterschreiben
B) Ich muss nichts weiter machen
C) Ich muss nur am Anfang der Fahrt Ausdrucke machen und unterschreiben
D) Ich muss nur am Ende der Fahrt Ausdrucke machen und unterschreiben

Frage 10: Ladung: Sie sollen 10 eingeschweißte Paletten nach Schweden befördern.
Bei der Übernahme sehen Sie: 2 Paletten sind gebrochen und die Folien sind stark beschädigt. Trotzdem will der Absender, dass Sie die Paletten befördern.
Wie verhalten Sie sich richtig?


A) Ich nehme die Paletten an und schreibe einen entsprechenden Hinweis in den Frachtbrief
B) Ich nehme die Paletten an
C) Ich nehme beschädigte Güter grundsätzlich nicht an
D) Ich repariere die Paletten. Dann kann ich sie sicher befördern

Frage 11: Sie haben eine Ladung Computer übernommen.
Was müssen Sie auf Wunsch des Absenders prüfen?


A) Angaben zu Gewicht, Menge oder Inhalt im Frachtbrief
B) Funktionstüchtigkeit der Computer
C) Gesamtpreis der Computer
D) Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Computer

Frage 12: Sie machen einen Transport nach Neapel (Italien).
Am Zielort bittet der Empfänger, dass Sie die Ware weiter nach Palermo (Italien) befördern.
Wie reagieren Sie richtig?


A) Empfänger können grundsätzlich keine Aufträge erteilen
B) Ich fahre nach Palermo, wenn ich dafür einen Extralohn bekomme
C) Ich weigere mich und bestehe darauf, dass mein Fahrzeug entladen wird
D) Ich bitte den Empfänger, dass er die Änderung mit meinem Unternehmen abspricht

Frage 13: In wie vielen Original-Ausfertigungen wird der CMR-Frachtbrief ausgestellt?


A) 1 Ausfertigung
B) 3 Ausfertigungen
C) 4 Ausfertigungen
D) 5 Ausfertigungen

Frage 14: Was muss ein Fahrer bei der Übernahme von Gütern gemäß CMR prüfen?


A) Dass die Angaben im Frachtbrief über die Anzahl der Frachtstücke richtig sind
B) Den Inhalt der Frachtstücke
C) Den Handelswert der Ware
D) Die Höhe des Beförderungsentgelts

Frage 15: EU-Sozialvorschriften zur täglichen Ruhezeit:
In wie viele Teile dürfen Sie die tägliche Ruhezeit maximal aufteilen (Splitting)?


→ Anzahl der Teile: 2

Frage 16: Welche Gültigkeitsdauer hat die ADR-Bescheinigung über die Schulung von Fahrzeugführern?


→ Gültigkeitsdauer in Jahren: 5

Frage 17: Ausdruck aus dem digitalen Fahrtenschreiber – der Ausdruck zeigt Lenkzeiten und Ruhezeiten vom Montag.
Der Fahrer hatte am Wochenende davor von Samstag 0:00 Uhr bis Montag früh eine durchgehende Ruhezeit.
Wann musste er spätestens seine tägliche Ruhezeit am Montag beginnen?


→ Antwort als Uhrzeit: (offene Angabe)

Frage 18: Lenkzeit nach EU-Sozialvorschriften:
Sie fahren in der 1. Woche 56 Stunden.
Wie viele Stunden dürfen Sie in der 2. Woche noch fahren?


A) 34 Stunden
B) 45 Stunden
C) 56 Stunden
D) 90 Stunden

Frage 19: Durch lange Wartezeiten bei der Grenzabfertigung wird die Beförderung voraussichtlich einen Tag unterbrochen.
Wie verhalten Sie sich richtig?


A) Ich unternehme nichts und warte
B) Ich informiere zuerst die Warenannahme beim Empfänger
C) Ich informiere sofort mein Unternehmen und frage nach Anweisungen
D) Ich suche erst einmal eine Übernachtungsmöglichkeit

Frage 20: Carnet-TIR-Verfahren:
Was wird an der Abgangs-Zollstelle geprüft?


A) Zollverschlussanerkenntnis und Maut-Vignetten der Transitländer
B) Das Carnet und der gültige Personalausweis des Fahrers
C) Zollverschlussanerkenntnis und TIR-Tafeln am Fahrzeug
D) Vollständig ausgefülltes Carnet und Anhängerverzeichnis

Frage 21: Welche zulässige Gesamtlänge darf ein Fahrzeug oder Zug mit Ladung höchstens haben?


→ Höchstzulässige Gesamtlänge in Metern: (offene Angabe)

Frage 22: Arbeitszeitgesetz: Innerhalb von wie vielen Monaten muss ein Fahrer seine Überstunden ausgleichen?


A) Zwei Monate
B) Vier Monate
C) Acht Monate
D) Zehn Monate

Frage 23: Arbeitszeitgesetz: Um wie viele Stunden kann die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Fahrer maximal verlängert werden?


A) 10 Stunden
B) 12 Stunden
C) 14 Stunden
D) 16 Stunden

Frage 24: Fahrerkarte: Welche Aussage ist richtig?


A) Bei der Einstellung muss man die Fahrerkarte im Betrieb abgeben
B) Wenn der Arbeitgeber danach fragt, muss man ihm die Fahrerkarte zur Daten-Erfassung und Kontrolle geben
C) Wenn der Arbeitgeber die Fahrerkarte für einen Aushilfsfahrer braucht, muss man ihm die Karte geben
D) Der Fahrer muss die Daten von der Fahrerkarte herunterladen und dem Arbeitgeber per Mail schicken

Frage 25: Ihr Lkw hat einen digitalen Fahrtenschreiber. Sie fahren auf ein Werksgelände.
Wie müssen Sie den Fahrtenschreiber auf dem Werksgelände bedienen?


A) Fahrerkarte hinter der Schranke aus dem Gerät nehmen
B) Fahrerkarte im Gerät lassen und die jeweils zutreffende Zeitgruppe schalten
C) Fahrerkarte im Gerät lassen und auf „Out of Scope“ schalten
D) Fahrerkarte im Gerät lassen, solange man auf dem Werksgelände fährt; nach dem Anhalten Fahrerkarte aus dem Gerät nehmen

Frage 26: EU-Berufskraftfahrer-Richtlinie und Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz: Warum gibt es diese Regelungen?


A) Es soll nicht so viele Berufskraftfahrer geben
B) Die Verkehrssicherheit soll höher werden
C) Der Mindestlohn für Kraftfahrer soll gesichert werden
D) Man will mit Transporten viel Geld verdienen

Frage 27: Welches Dokument muss der Fahrer laut Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) während der Fahrt mitführen?


A) Sozialversicherungsausweis
B) Führerschein
C) Zulassungsbescheinigung Teil I
D) Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr

Frage 28: Welche Aussage zur EU-Lizenz ist richtig?


A) Die EU-Lizenz muss eingeschweißt sein
B) Man muss immer die Original-Lizenz im Fahrzeug mitführen
C) Man muss bei jeder Beförderung innerhalb der EU eine beglaubigte Abschrift der EU-Lizenz mitführen
D) Die EU-Lizenz wird auf den Namen des Fahrers ausgestellt

Frage 29: Für welche Beförderung braucht man eine EU-Lizenz?


A) Werkverkehr mit einem Lkw mit 12 Tonnen zGG von Stuttgart nach Rom
B) Gewerblicher Güterverkehr mit einem 12-Tonnen-Lkw von München nach Stockholm
C) Werkverkehr von Köln nach Wolfsburg
D) Güterbeförderung von Dortmund nach Amsterdam mit einem Fahrzeug zGG 2,4 t

Frage 30: Wegen eines Unfalls auf der Autobahn kommt es zu einem Stau. Die voraussichtliche Wartezeit wird mit mehreren Stunden angegeben.
Wie verhalten Sie sich richtig?


A) Ich nehme die nächste Ausfahrt und bringe die Waren zurück
B) Ich informiere mein Unternehmen und hole mir Weisungen ein
C) Ich rufe meine Familie an und teile meine spätere Ankunft mit
D) Ich unternehme nichts

Frage 31: Transport im Carnet-TIR-Verfahren: Bei der Abfahrtskontrolle merken Sie, dass die Zollplombe beschädigt ist.
Was müssen Sie tun?


A) Nichts. Die Plombe ist nur beschädigt, sie fehlt nicht
B) Die Plombe reparieren und die Beschädigung bei der Ankunftszollstelle melden
C) Nichts. Die Ware ist offensichtlich nicht beschädigt
D) Ich informiere die Polizei und die nächste Zollstelle

Frage 32: In welchen Ländern gilt die EURO-Vignette?


A) Belgien
B) Österreich
C) Schweden
D) Polen
E) Luxemburg

Frage 33: Ferienreiseverordnung in Deutschland: In welcher Zeit gilt das Fahrverbot?


A) 1. Juni bis 31. Juli
B) 1. Juli bis 31. August
C) 15. Juli bis 15. August
D) 1. Juni bis 1. September

Frage 34: Für welche Fahrzeuge gilt das Sonn- und Feiertagsfahrverbot?


A) Für Lkw über 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht und Lkw mit Anhänger
B) Für alle Fahrzeuge
C) Für alle Lkw
D) Nur für Fahrzeuge über 2,8 t zulässiges Gesamtgewicht

Frage 35: Straßenbenutzungsgebühr in Deutschland: Welche Möglichkeit zur Erfassung der Maut gibt es?


A) Per Fahrzeuggerät (OBU)
B) Per GO-Box
C) Per Euro-Vignette
D) Per Aufkleber an der Innenseite der Windschutzscheibe

Frage 36: Arbeitszeitgesetz: Wie viele Stunden darf Fahrpersonal über die reguläre wöchentliche Arbeitszeit hinaus arbeiten?


A) 10 Stunden
B) 12 Stunden
C) 16 Stunden
D) 14 Stunden

Frage 37: Digitaler Fahrtenschreiber: Für welche Länder müssen Sie an jedem Arbeitstag das Länderkennzeichen in das Gerät eingeben?


A) Nur für das Land, in dem der Arbeitstag beginnt
B) Für das Land, in dem das Kfz zugelassen ist
C) Für das Land, in dem der Arbeitstag beginnt und endet sowie für das Land, in das Sie nach Überqueren der Grenze einreisen
D) Für das Land, in dem der Arbeitstag beginnt und für das Land, in dem der Arbeitstag endet

Frage 38: Fahrtenschreiber: Nach 3 Stunden Lenkzeit hat Ihr Fahrzeug einen Defekt und fällt aus. Es hat einen analogen Fahrtenschreiber.
Sie fahren mit einem Ersatz-Fahrzeug mit digitalem Fahrtenschreiber weiter.
Welche Angaben müssen Sie am Ende auf dem Schaublatt aufschreiben?


A) Ausfallgrund des Fahrzeuges (Art des Schadens)
B) Vorname und Name des Fahrers
C) Kilometerstand am Ende der Fahrt (bei Fahrzeugwechsel)
D) Amtliches Kennzeichen des Ersatzfahrzeugs
E) Zeitpunkt (Datum) und Ort des Ausfalls

Frage 39: Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG): Ein Fahrer fährt gewerblich einen Lkw mit 5 t zGG, hat aber keine gültige Weiterbildung.
Welche Folgen hat das?


A) Der Fahrer und Arbeitgeber können mit hohem Bußgeld bestraft werden
B) Es hat keine Folgen, weil die Pflicht erst ab 7,5 t zGG gilt
C) Nur der Arbeitgeber wird bestraft
D) Es hat keine Folgen, weil die Pflicht erst ab 12 t zGG gilt

Frage 40: Ein portugiesischer Unternehmer befördert Elektrogeräte von Lissabon nach Stuttgart. Danach möchte der Fahrer noch 5 Beförderungen in Deutschland durchführen.
Ist das erlaubt?


A) Nein, erlaubt sind nur 3 Beförderungen in 7 Tagen
B) Nein, erlaubt sind nur 2 Beförderungen in 5 Tagen
C) Ja, 5 Beförderungen im Monat sind erlaubt
D) Ja, es gibt kein Kabotageverbot mehr in der EU

Frage 46: Der Empfänger einer Ware reklamiert: Die Verpackung ist stark beschädigt.
Wie verhalten Sie sich richtig?


A) Ich bestätige die Beschädigungen mündlich
B) Ich schreibe eine Notiz über die sichtbaren Beschädigungen in den Frachtbrief
C) Ich versichere dem Empfänger, dass meine Firma den Schaden ersetzt
D) Ich erkläre sofort, dass ich nicht schuld bin an den Beschädigungen

Frage 47: Wie weit darf eine Ladung bei einem Einzelfahrzeug (ohne Anhänger) nach hinten hinausragen, wenn die Wegstrecke länger als 100 Kilometer ist?


A) Überhaupt nicht
B) Bis zu 1,5 m
C) Bis 2,5 m
D) Bis zu 3 m

Frage 48: 2-Fahrer-Besatzung: Wie heißt die Zeit des Beifahrers, während der andere Fahrer lenkt?


A) Lenkzeit
B) Bereitschaftszeit
C) Arbeitszeit
D) Ruhezeit

Frage 49: Für welche Zeit gilt das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gemäß § 30 Straßenverkehrsordnung (StVO)?


A) An Sonn- und Feiertagen von 0 bis 24 Uhr
B) An Sonn- und Feiertagen von 13 bis 20 Uhr
C) An Samstagen ab 22 Uhr bis sonntags 0 Uhr
D) An Sonn- und Feiertagen von 0 bis 22 Uhr

Frage 50: Wie weit darf eine Ladung bei einem Einzelfahrzeug (ohne Anhänger) nach hinten hinausragen, wenn die Wegstrecke länger als 100 Kilometer ist?


→ Angabe in Metern: (offene Antwort)

Frage 51: Nach welchen Kriterien wird die Höhe der Straßen-Maut berechnet?


A) Transportzeit
B) Transportgut
C) Gefahrene Kilometer
D) Nutzlast
E) Anzahl der Achsen

Frage 52: In welchen Ländern gilt die EURO-Vignette?


A) Niederlande
B) Österreich
C) Finnland
D) Polen
E) Luxemburg

Frage 53: Ihre Fahrerkarte ist abgelaufen. Sie haben rechtzeitig eine neue erhalten.
Was müssen Sie mit der alten Fahrerkarte tun?


A) Unverzüglich vernichten
B) Unverzüglich im Büro abgeben
C) Noch 15 Tage im Fahrzeug mitführen
D) Noch 56 Kalendertage im Fahrzeug mitführen

Frage 54: Bei einer Beförderung im Carnet-TIR-Verfahren muss das Fahrzeug mit TIR-Tafeln gekennzeichnet sein.
Wo sind diese Tafeln anzubringen?


A) Gut sichtbar, eine Tafel vorn und eine hinten
B) Gut sichtbar an der Windschutzscheibe
C) Jeweils zwei Tafeln seitlich
D) Nur eine Tafel vorne

Frage 55: Ein französisches Transportunternehmen fährt von Paris nach Berlin. Danach sollen Kabotagefahrten in Deutschland folgen.
Wie viele Fahrten darf es in welchem Zeitraum machen?


A) 3 Fahrten in 7 Tagen
B) 3 Fahrten in 14 Tagen
C) Keine Beschränkung
D) 7 Fahrten in 7 Tagen

Frage 56: Sie fahren ein Fahrzeug ohne Anhänger. Die Strecke ist länger als 100 km.
Wie weit darf die Ladung nach hinten hinausragen?


A) Überhaupt nicht
B) Bis zu 1 m
C) Bis zu 1,5 m
D) Bis zu 3 m

Frage 57: Sie sollen an einem Sonntag um 15:00 Uhr mit Ihrem Lkw (12 t zulässige Gesamtmasse) eine Beförderung von leichtverderblichem Obst und Gemüse durchführen.
Ist dies zulässig?


A) Ja, der Transport von leichtverderblichem Obst und Gemüse ist vom Fahrverbot ausgenommen
B) Ja, aber nur, wenn eine behördliche Ausnahmegenehmigung vorliegt
C) Nein, das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt ausnahmslos für alle Gütertransporte
D) Nein, weil mein Lkw die zulässige Gesamtmasse von 7,5 t übersteigt

Frage 58: Ein Fahrer fährt einen Lkw über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Unterwegs auf der Autobahn fällt die OBU (On-Board-Unit) aus.
Was muss er beachten?


A) Er kann wie geplant auf der Autobahn weiterfahren
B) Er muss das mautpflichtige Straßennetz verlassen
C) Am Ende der Fahrt muss er die Störung beim BALM melden
D) Er muss nichts beachten, weil er nicht verantwortlich ist
E) Er muss die Maut unverzüglich nachbuchen

Frage 59: Welche der folgenden Aussagen zum Werkverkehr ist falsch?


A) Fahrer im Werkverkehr unterliegen dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
B) Eine Beförderung im Werkverkehr ist erlaubnispflichtig
C) Angestellte Fahrer im Werkverkehr unterliegen dem Arbeitszeitgesetz
D) Im Werkverkehr müssen Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden

Frage 60: An Sonn- und Feiertagen dürfen in der Zeit von 0 bis 22 Uhr bestimmte Fahrzeuge nicht fahren.
Welche sind das?


A) Alle Lastkraftwagen unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht
B) Alle Last- und Personenkraftwagen über 3,5 t Gesamtmasse
C) Lastkraftwagen ab 12 t zulässiger Gesamtmasse
D) Lastkraftwagen über 7,5 t sowie Lastkraftwagen mit Anhänger

Frage 61: Sie haben eine Ladung Kühlschränke übernommen.
Welche Angaben müssen Sie auf Wunsch des Absenders prüfen?


A) Angaben zum Gesamtpreis der Kühlschränke
B) Angaben zu Gewicht, Menge oder Inhalt im Frachtbrief
C) Angaben zur Kühlleistung
D) Angaben zur Energieeffizienzklasse

Frage 62: Unfall mit Gefahrgut: Sie befördern Gefahrgut und haben Ihren Lkw mit orangefarbenen Tafeln ordnungsgemäß gekennzeichnet. Sie müssen sofort geeignete Maßnahmen einleiten.
In welchem Begleitpapier finden Sie diese?


A) Schriftliche Weisungen
B) Frachtbrief
C) Ladeliste
D) ADR-Schulungsbescheinigung

Frage 63: Frachtbrief: Sie fahren im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr. Sie laden bei 3 verschiedenen Absendern für 3 verschiedene Empfänger.
Wie viele CMR-Frachtbriefe müssen Sie haben?


A) 1 Frachtbrief mit 3 Lieferscheinen
B) 1 Frachtbrief mit 3 Ladelisten
C) 3 Frachtbriefe
D) 1 Sammel-Frachtbrief

Frage 64: Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG): Welches Dokument muss der Fahrer während der Fahrt immer dabeihaben?


A) Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr
B) Prüfprotokoll für die Sicherheitsprüfung
C) Zulassungsbescheinigung Teil II
D) Bestätigung über arbeitsfreie Tage

Frage 65: Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG): Ein Fahrer fährt im gewerblichen Verkehr einen Lkw mit 5 Tonnen zGG.
Bei einer Verkehrskontrolle wird festgestellt, dass er keine Weiterbildung gemacht hat.
Was ist die Folge?


A) Der Fahrer kann mit einem hohen Bußgeld bestraft werden. Der Arbeitgeber kann auch mit einem hohen Bußgeld bestraft werden.
B) Es hat keine Folgen, weil die Weiterbildungs-Pflicht nur für Fahrten mit Fahrzeugen über 7,5 t zGG gilt.
C) Für den Fahrer hat es keine Folgen. Aber der Arbeitgeber kann mit Bußgeld bestraft werden.
D) Es hat keine Folgen, weil die Weiterbildungs-Pflicht nur für Fahrten mit Fahrzeugen ab 12 t zGG gilt.

Frage 66: Was ist bei der Benutzung eines digitalen Fahrtenschreibers zu beachten?


A) Vor Fahrtbeginn muss das Land eingegeben werden
B) Am Ende des Tages muss die Ruhezeit manuell eingetragen werden
C) Der Fahrtenschreiber muss während der Fahrt ausgeschaltet sein
D) Die Karte darf bei der Pausenzeit nicht gezogen werden

Frage 67: Wann muss die Fahrerkarte im digitalen Kontrollgerät gesteckt sein?


A) Nur bei Lenkzeiten
B) Nur bei Fahrten über 100 km
C) Immer, wenn der Fahrer gewerblich tätig ist
D) Nur auf Autobahnen

Frage 68: Wie ist bei einem Fahrzeugwechsel zu verfahren, wenn auf dem ersten Fahrzeug ein digitales Kontrollgerät und auf dem zweiten Fahrzeug ein analoges Gerät installiert ist?


A) Die Daten müssen auf der Fahrerkarte gelöscht werden
B) Es ist nichts zu unternehmen
C) Der Wechsel ist nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde erlaubt
D) Der Fahrer muss Angaben über die Lenkzeit, das Fahrzeugkennzeichen und den Kilometerstand manuell auf dem Schaublatt vermerken

Frage 69: Wie lange müssen die Fahrerkarte und Schaublätter aufbewahrt werden?


A) 1 Monat
B) 6 Monate
C) 12 Monate
D) 2 Jahre

Frage 70: Wofür steht die Abkürzung CMR?


A) Container Management Register
B) Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route
C) Cargo Management Regulation
D) Certificate for Mobile Routing

Frage 71: Wann muss der Unternehmer die Lenkzeiten kontrollieren?


A) Nur bei neuen Fahrern
B) Spätestens alle 28 Tage
C) Nur bei Gefahrguttransporten
D) Nur bei digitalen Kontrollgeräten

Frage 72: Wer ist verantwortlich für das Vorhandensein eines Schaublatts bzw. der Fahrerkarte?


A) Nur der Unternehmer
B) Nur der Fahrer
C) Der Fahrer und der Unternehmer
D) Niemand

Frage 73: Wer haftet, wenn eine Fahrt ohne Fahrerkarte erfolgt?


A) Nur der Unternehmer
B) Nur der Fahrer
C) Der Verlader
D) Der Fahrer und der Unternehmer

Frage 74: Sie fahren ein Fahrzeug ohne Anhänger. Die Strecke ist länger als 100 km.
Wie weit darf die Ladung nach hinten hinausragen?


A) Überhaupt nicht
B) Bis zu 1 m
C) Bis zu 1,5 m
D) Bis zu 3 m

Frage 75: Sie sollen an einem Sonntag um 15:00 Uhr mit Ihrem Lkw (12 t zulässige Gesamtmasse) eine Beförderung von leichtverderblichem Obst und Gemüse durchführen.
Ist dies zulässig?


A) Ja, der Transport von leichtverderblichem Obst und Gemüse ist vom Fahrverbot ausgenommen
B) Ja, aber nur, wenn eine behördliche Ausnahmegenehmigung vorliegt
C) Nein, das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt ausnahmslos für alle Gütertransporte
D) Nein, weil mein Lkw die zulässige Gesamtmasse von 7,5 t übersteigt

Frage 76: Wann muss ein Fahrer bei einer Kontrolle die Schaublätter oder die Daten der Fahrerkarte vorlegen können?


A) Nur auf Nachfrage des Unternehmens
B) Nur bei einem Unfall
C) Unverzüglich bei einer Kontrolle durch Behörden
D) Erst am Ende der Woche

Frage 77: Welche Angaben muss ein Fahrer auf dem EG-Schaublatt machen, bevor er seine Fahrt beginnt?


A) Reifendruck und Außentemperatur
B) Name, Vorname, Ort und Datum
C) Führerscheinnummer
D) Kontrollgerät-Seriennummer

Frage 78: Wann beginnt die tägliche Ruhezeit?


A) Mit dem letzten Arbeitsvorgang
B) Mit Beginn des Kalendertages
C) Sobald das Fahrzeug abgestellt ist
D) Wenn 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit eingelegt wird

Frage 79: Was bedeutet die 12-Tage-Regelung im grenzüberschreitenden Personenverkehr?


A) Sie gilt nur für Busfahrer
B) Sie ermöglicht, die Wochenruhezeit bis zu 12 Tage aufzuschieben
C) Sie erlaubt 12 Stunden Lenkzeit pro Tag
D) Sie gilt nur bei Fahrten unter 100 km

Frage 80: Wann endet die tägliche Lenkzeit?


A) Nach 8 Stunden
B) Nach 9 Stunden
C) Nach 10 Stunden (maximal zweimal pro Woche)
D) Nach 12 Stunden

Frage 81: Wie viele Stunden beträgt bei einer Einfachbesetzung die regelmäßige, tägliche Ruhezeit?


A) 8 Stunden
B) 9 Stunden
C) 10 Stunden
D) 11 Stunden

Frage 82: Wie dürfen Fahrtunterbrechungen (Pausen) immer aufgeteilt werden?


A) 3 × 15 Minuten
B) Erst 30 Minuten und dann 15 Minuten
C) Erst 10 Minuten und dann 35 Minuten
D) Erst 15 Minuten und dann 30 Minuten

Frage 83: Wenn die Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Lkw ragt, müssen Sie das Ende kennzeichnen.
Welche Kennzeichnung ist bei Dämmerung, Dunkelheit oder schwierigen Sichtverhältnissen notwendig?


A) Mindestens zwei orangefarbene Rundum-Kennleuchten
B) Mindestens eine Leuchte mit rotem Licht, außerdem ein roter Rückstrahler
C) Bei Dämmerung oder Dunkelheit braucht man keine zusätzliche Kennzeichnung
D) Eine Leuchte mit rotem Licht

Frage 84: Welches Fahrverbot gilt gemäß der Ferienreiseverordnung in Deutschland?


A) Freitag 0:00 Uhr bis Sonntag 23:00 Uhr auf allen Autobahnen
B) Samstag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf allen Autobahnen
C) Freitag 0:00 Uhr bis Samstag 21:00 Uhr
D) Samstag 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf bestimmten Autobahnstrecken bzw. -abschnitten

Frage 85: Welches Dokument muss ein Kraftfahrer während der Arbeit mitführen?


A) Kreditkarte
B) Krankenversicherungskarte
C) Pass/Personalausweis oder Passersatz
D) Sozialversicherungsausweis


Frage 86: Welche zulässige Gesamtlänge darf ein Fahrzeug oder Zug mit Ladung höchstens haben?


A) 16,50 m
B) 18,75 m
C) 20,75 m
D) 21,75 m

Frage 87: Welche wichtigen Angaben zum Gewicht und zur Achslast stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil I?


A) Leergewicht, zulässiges Höchstgewicht des Fahrers, zulässige Achslasten
B) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs, zulässige Achslasten, maximale Abmessungen der Gepäckstücke
C) Leergewicht, zulässige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
D) Zulässige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht vom Fahrzeug, zulässige Anzahl an Koffern

Frage 88: Sie fahren mit Ihrem Lkw von Deutschland nach Dänemark.
Was müssen Sie bei Grenzübertritt in Ihren digitalen Fahrtenschreiber eingeben?


A) Datum und Uhrzeit des Grenzübertritts
B) Die Grenzübergangsstelle (Ortsname ausreichend)
C) Das Symbol des Einreiselandes
D) Die Symbole des Ausreise- und Einreiselandes

Frage 89: Wann geben Sie das Symbol des Einreiselandes in Ihren digitalen Fahrtenschreiber ein?


A) Vor Beginn der Fahrt in Deutschland am Beladeort
B) Am nächstmöglichen Halteplatz nach der Grenze
C) Spätestens in der zweiten Lenkzeitunterbrechung nach Grenzübertritt
D) Nach Erreichen des Empfängers, aber vor dem Entladen

Frage 90: Die Ladung ragt bei Ihrem Lkw hinten mehr als 1 m über die Rückstrahler hinaus. Daher ist eine Kennzeichnung vorgeschrieben.
Wie sieht diese aus?


A) Orangefarbene Fahne, mindestens 50 × 50 cm groß
B) Kennzeichnung mit Park-Warntafeln
C) Blaue Fahne
D) Hellrote Fahne, mindestens 30 × 30 cm groß

 

Frage 91: Wie viele Stunden beträgt bei einer Einfachbesetzung die regelmäßige tägliche Ruhezeit?


A) 8 Stunden
B) 9 Stunden
C) 10 Stunden
D) 11 Stunden

Frage 92: Wie dürfen Fahrtunterbrechungen (Pausen) immer aufgeteilt werden?


A) 3 × 15 Minuten
B) Erst 30 Minuten und dann 15 Minuten
C) Erst 10 Minuten und dann 35 Minuten
D) Erst 15 Minuten und dann 30 Minuten

Frage 93: Wenn die Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Lkw ragt, müssen Sie das Ende kennzeichnen.
Welche Kennzeichnung ist bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei schwierigen Sichtverhältnissen notwendig?


A) Mindestens zwei orangefarbene Rundum-Kennleuchten
B) Mindestens eine Leuchte mit rotem Licht, außerdem ein roter Rückstrahler
C) Bei Dämmerung oder Dunkelheit braucht man keine zusätzliche Kennzeichnung
D) Eine Leuchte mit rotem Licht

Frage 94: In Österreich müssen alle Fahrzeuge über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht Maut bezahlen.
Wie wird die Höhe der Maut berechnet?


A) Nur nach gefahrenen Kilometern
B) Nach Anzahl der Fahrten durch Österreich im Jahr
C) Nach gefahrenen Kilometern und Anzahl der Achsen
D) Nach Zeiträumen, z. B. Tage, Wochen und Monate

Frage 95: Sind die vorgeschriebenen Fahrtunterbrechungen zwischen den Lenkzeiten Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes für Fahrpersonal?


A) Nur wenn der Fahrer nicht schläft
B) Nein
C) Ja
D) Je nach Vereinbarung mit dem Chef


Frage 96: Wie viele Stunden beträgt die reduzierte Tagesruhezeit bei einer Einfahrerbesetzung?


A) 8 Stunden
B) 9 Stunden
C) 10 Stunden
D) 11 Stunden

Frage 97: Nach welchen Kriterien wird die Höhe der Straßenmaut berechnet?


A) Nach der Lärmbelastung
B) Nach dem Zulassungsland des Fahrzeugs
C) Nach dem Transportgut
D) Nach der Schadstoffklasse

Frage 98: Nach welchen Kriterien wird die Höhe der Straßenmaut berechnet?


A) Nach der Transportzeit
B) Nach dem Transportgut
C) Nach der Lärmbelastung
D) Nach der Nutzlast
E) Nach der Schadstoffklasse

Frage 99: Nach welchen Kriterien wird die Höhe der Straßenmaut berechnet?


A) Nach dem Transportgut
B) Nach Tag- oder Nachtfahrten
C) Nach der Schadstoffklasse
D) Nach der Gewichtsklasse
E) Nach der Transportzeit

 

Frage 101: Welches Dokument muss ein Kraftfahrer während der Arbeit mitführen?


A) Kreditkarte
B) Krankenversicherungskarte
C) Pass/Personalausweis oder Passersatz
D) Sozialversicherungsausweis

Frage 102: Welches Dokument hat der Fahrer bei einem nationalen Transportauftrag nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) während der gesamten Fahrt im Kraftfahrzeug mitzuführen?


A) Fahrerkarte
B) Nachweis der Güterschaden-Haftpflichtversicherung
C) ADR-Bescheinigung
D) Personalausweis

Frage 103: Welche zulässige Gesamtlänge darf ein Fahrzeug oder Zug mit Ladung höchstens haben?


A) 16,50 m
B) 18,75 m
C) 20,75 m
D) 21,75 m

Frage 104: Welche wichtigen Angaben zum Gewicht und zur Achslast stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil I?


A) Leergewicht, zulässiges Höchstgewicht des Fahrers, zulässige Achslasten
B) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs, zulässige Achslasten, maximale Abmessungen der Gepäckstücke
C) Leergewicht, zulässige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
D) Zulässige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht vom Fahrzeug, zulässige Anzahl an Koffern

Frage 105: Sie fahren mit Ihrem Lkw von Deutschland nach Dänemark.
Was müssen Sie bei Grenzübertritt in Ihren digitalen Fahrtenschreiber eingeben?


A) Datum und Uhrzeit des Grenzübertritts
B) Die Grenzübergangsstelle (Ortsname ausreichend)
C) Das Symbol des Einreiselandes
D) Die Symbole des Ausreise- und Einreiselandes


Frage 106: Wann geben Sie das Symbol des Einreiselandes in Ihren digitalen Fahrtenschreiber ein?


A) Vor Beginn der Fahrt in Deutschland am Beladeort
B) Am nächstmöglichen Halteplatz nach der Grenze
C) Spätestens in der zweiten Lenkzeitunterbrechung nach Grenzübertritt
D) Nach Erreichen des Empfängers, aber vor dem Entladen

Frage 107: Die Ladung ragt bei Ihrem Lkw hinten mehr als 1 m über die Rückstrahler hinaus. Daher ist eine Kennzeichnung vorgeschrieben.
Wie sieht diese aus?


A) Orangefarbene Fahne, mindestens 50 × 50 cm groß
B) Kennzeichnung mit Park-Warntafeln
C) Blaue Fahne
D) Hellrote Fahne, mindestens 30 × 30 cm groß

Frage 108: Carnet-TIR-Verfahren: Was wird an der Abgangszollstelle geprüft?


A) Ein gültiges Carnet TIR und Kennzeichnung mit TIR-Tafeln
B) Eine Handelsrechnung und die Zulassungsbescheinigung Teil I
C) Die Kennzeichnung mit TIR-Tafeln und der Sozialversicherungsausweis
D) Eine EU-Lizenz und ein gültiger Personalausweis

Frage 109: Carnet-TIR-Verfahren: Was wird an der Abgangszollstelle geprüft?


A) Ein gültiges Carnet TIR
B) Eine Handelsrechnung und die Zulassungsbescheinigung Teil I
C) Die Kennzeichnung mit TIR-Tafeln und der Sozialversicherungsausweis
D) Eine EU-Lizenz und ein gültiger Personalausweis

Frage 110: Wie viele Stunden dauert die Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz? Und wie kann man die Weiterbildung aufteilen?


A) Dauer: 35 Stunden – Aufteilung: nicht möglich
B) Dauer: 40 Stunden – Aufteilung: 5 Einheiten mit je 8 Stunden
C) Dauer: 35 Stunden – Aufteilung: 4 Einheiten mit je 8 Stunden und 1 Einheit mit 3 Stunden
D) Dauer: 35 Stunden – Aufteilung: 5 Einheiten mit je mindestens 7 Stunden

Frage 111: Sie haben gerade einen Führerschein Klasse C gemacht. Sie möchten den Führerschein gewerblich nutzen.
Welche Aussage ist richtig?


A) Sie müssen zuerst 35 Stunden Weiterbildung machen.
B) Sie müssen zuerst eine Grundqualifikation nachweisen.
C) Sie müssen zuerst einen Antrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) stellen.
D) Sie müssen eine zusätzliche Prüfung beim Straßenverkehrsamt machen.

Frage 112: Auf der Rückseite eines Lkw fällt Ihnen eine weiße Hinweistafel (30 × 40 cm) mit einem großen schwarzen „A“ (Schrifthöhe 20 cm) auf.
Auf was weist diese Tafel hin?


A) Auf einen Gefahrguttransport
B) Auf einen Abfalltransport
C) Auf einen Schwertransport
D) Auf einen Autotransport

Frage 113: Arbeitszeitgesetz: In Ausnahmefällen arbeitet ein Disponent auch als Fahrer. Der Disponent hat in einer Woche 40 Stunden im Büro gearbeitet.
Wie viele Stunden kann er in dieser Woche maximal als Fahrer arbeiten?


A) Keine weitere Stunde
B) 8 Stunden
C) 10 Stunden
D) 20 Stunden

Frage 114: Ab wieviel Tonnen zulässigem Gesamtgewicht muss bei Nutzfahrzeugen ein EU-Fahrtenschreiber eingebaut werden?

Ab mehr als …


A) 2,8 t
B) 3,5 t
C) 7,5 t
D) 40 t

Frage 115: Ab welchem zulässigen Gesamtgewicht unterliegen auch Fahrzeuge,
die zur privaten Güterbeförderung verwendet werden, den EU-Sozialvorschriften?


A) Mehr als 7,5 t
B) Mehr als 12 t
C) Mehr als 18 t
D) Nichtgewerbliche Güterbeförderungen sind unabhängig von der Höchstmasse freigestellt

Frage 116: Welche der folgenden Aussagen zum Werkverkehr ist falsch?


A) Fahrer im Werkverkehr unterliegen dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG).
B) Eine Beförderung im Werkverkehr ist erlaubnisfrei
C) Angestellte Fahrer im Werkverkehr unterliegen nicht den Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG).
D) Im Werkverkehr müssen Lenk- und Ruhezeitenvorschriften eingehalten werden.

Frage 117: Welche Aussage zur Bereitschaftszeit eines Kraftfahrers ist richtig?


A) Die Bereitschaftszeit gehört zur Arbeitszeit.
B) Die Bereitschaftszeit gilt als Ruhepause.
C) Die Bereitschaftszeit gilt als Fahrtunterbrechung.
D) Die Bereitschaftszeit gehört zur täglichen Ruhezeit.

Frage 118: Straßenbenutzungsgebühr: In welchen Ländern gilt die EURO-Vignette?


A) Deutschland, Niederlande, Belgien
B) Schweiz, Österreich, Italien
C) Schweden, Niederlande, Luxemburg
D) Deutschland, Slowakei, Polen

Frage 119: Ab welcher Länge ist überstehende Ladung zu kennzeichnen, wenn die Ladung nach hinten über die Rückstrahler hinaus ragt?


A) Über 0,5 m
B) Über 1,0 m
C) Über 2,0 m
D) Über 3,0 m

Frage 120: Ein Lkw hat dieses Schild auf der Rückseite: „A“
Was bedeutet das Schild?


A) Autotransport
B) Schwertransport
C) Gefahrguttransport
D) Abfalltransport

Frage 121: Ein Fahrer fährt regelmäßig Fahrzeuge mit analogem Fahrtenschreiber und Fahrzeuge mit digitalem Fahrtenschreiber (Mischbetrieb).
Wann muss der Fahrer einen Tagesausdruck aus dem digitalen Fahrtenschreiber vorlegen?


A) Wenn er mit dem Fahrzeug mit analogem Fahrtenschreiber fährt, muss er bei einer Kontrolle für jeden Tag mit dem digitalen Fahrtenschreiber einen Tagesausdruck vorlegen.
B) Wenn der digitale Fahrtenschreiber oder die Fahrerkarte defekt waren.
C) Wenn er mit einem Fahrzeug mit digitalem Fahrtenschreiber fährt, braucht er bei einer Kontrolle keine Tagesausdrucke.
D) Egal, mit welchem Fahrzeug er fährt. Bei einer Kontrolle braucht er die Tagesausdrucke für alle Fahrten mit einem digitalen Fahrtenschreiber der letzten 56 Tage.
E) Wenn er die Fahrerkarte vor 2 Tagen verloren hat.

Frage 122: Ein Fahrer fährt regelmäßig Fahrzeuge mit analogem Fahrtenschreiber und Fahrzeuge mit digitalem Fahrtenschreiber (Mischbetrieb).
Wann muss der Fahrer einen Tagesausdruck aus dem digitalen Fahrtenschreiber vorlegen?


A) Wenn er mit dem Fahrzeug mit analogem Fahrtenschreiber fährt, muss er bei einer Kontrolle für jeden Tag mit dem digitalen Fahrtenschreiber einen Tagesausdruck vorlegen.
B) Wenn der digitale Fahrtenschreiber oder die Fahrerkarte defekt waren.
C) Wenn er mit einem Fahrzeug mit digitalem Fahrtenschreiber fährt, braucht er bei einer Kontrolle keine Tagesausdrucke.
D) Egal, mit welchem Fahrzeug er fährt. Bei einer Kontrolle braucht er die Tagesausdrucke für alle Fahrten mit einem digitalen Fahrtenschreiber der letzten 56 Tage.

Frage 123: Ein Fahrer fährt einen Lkw mit 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht.
Unterwegs auf der Autobahn fällt die OBU (On-Board-Unit) aus.
Was muss er beachten?


A) Er kann wie geplant auf der Autobahn weiterfahren.
B) Er muss die Maut so schnell wie möglich nachbezahlen.
C) Am Ende der Fahrt muss er die Störung beim BALM melden.
D) Er muss nichts beachten, weil er nicht verantwortlich ist, dass die OBU funktioniert.

Frage 124: Wie viele Stunden pro Woche darf Fahrpersonal im Durchschnitt arbeiten?


A) 36 Stunden
B) 42 Stunden
C) 50 Stunden
D) 48 Stunden

Frage 125: Arbeitszeitgesetz: Wie viele Stunden darf Fahrpersonal pro Woche maximal arbeiten?


A) 74 Stunden
B) 86 Stunden
C) 120 Stunden
D) 60 Stunden

Frage 126: Lenk- und Ruhezeiten: Wie viele Stunden darf die Gesamtlenkzeit bei zwei aufeinander folgenden Wochen höchstens betragen?


A) 72 Stunden
B) 90 Stunden
C) 80 Stunden
D) 112 Stunden

Frage 127: Lenk- und Ruhezeiten: Wie viele Stunden darf die Lenkzeit in einer Woche höchstens betragen?


A) 90 Stunden
B) 56 Stunden
C) 112 Stunden
D) 44 Stunden

Frage 128: EU-Sozialvorschriften: In wie viele Abschnitte darf die regelmäßige tägliche Ruhezeit höchstens aufgeteilt werden?


A) In 2 Teile
B) In 3 Teile
C) In 4 Teile
D) In 5 Teile

Frage 129: Fahrtauftrag mit folgenden Angaben zur Fahrtunterbrechung:
08:00 Uhr Beginn der Fahrt
08:30 bis 08:45 Uhr Fahrtunterbrechung
08:45 bis 11:00 Uhr Weiterfahrt (Lenkzeit)
11:00 bis 11:30 Uhr Fahrtunterbrechung
11:30 bis 13:15 Uhr Weiterfahrt (Lenkzeit)
13:15 Ende der Tour

Welche Aussage bezüglich des Fahrauftrags ist richtig?


A) Die 1. Fahrtunterbrechung darf erst nach mindestens 1 Stunde Fahrzeit gemacht werden.
B) Die 1. Fahrtunterbrechung muss mindestens 30 Minuten dauern.
C) Die gesamte Lenkzeit ist 4,5 Stunden. Deshalb darf es keine Fahrtunterbrechung geben.
D) Der Fahrauftrag darf mit diesen Fahrtunterbrechungen ausgeführt werden.

Frage 130: Fahrtenschreiber: Welche Angaben zu Ihrer Person müssen Sie auf dem Schaublatt eintragen?


A) Geburtsdatum
B) Name
C) Vorname
D) Anschrift
E) Keine Angaben zur Person

Frage 131: Ruhezeiten: Wie viele reduzierte tägliche Ruhezeiten (mindestens 9 Stunden) dürfen Sie zwischen zwei wöchentlichen Ruhezeiten maximal machen?


A) Maximal 1
B) Maximal 2
C) Maximal 3
D) Maximal 4

Frage 132: Der Arbeitgeber genehmigt dem Fahrer eine Nebentätigkeit in der Werkstatt einer anderen Firma.
Muss der Fahrer diese Arbeitszeit für den Arbeitgeber aufschreiben?


A) Nein, das ist Privatsache.
B) Nur wenn er zu lange Arbeitszeiten hat.
C) Nur wenn er keine Genehmigung vom Arbeitgeber hat.
D) Ja, er muss die Stunden aufschreiben und dem Arbeitgeber vorlegen.

Frage 133: Sie wollen eine Fahrerkarte beantragen.
Welche Unterlagen müssen Sie vorlegen?


A) Gültige EU-Fahrerlaubnis
B) Geburtsurkunde
C) Lichtbild (Foto)
D) Polizeiliches Führungszeugnis
E) Auszug aus dem Fahreignungsregister

Frage 134: EG-Sozialvorschriften:
Lenkzeit in der 1. Woche: 47 Stunden
Lenkzeit in der 2. Woche: 30 Stunden
Wie viele Stunden dürfen Sie in der 3. Woche maximal lenken?


A) 34 Stunden
B) 43 Stunden
C) 56 Stunden
D) 60 Stunden

Frage 135: Welche Fahrtunterbrechungen sind bei 10 Stunden Lenkzeit zulässig?


A) Zweimal 45 Minuten
B) Einmal 30 Minuten und einmal 60 Minuten
C) Einmal 15 Minuten, 30 Minuten und einmal 45 Minuten
D) Einmal 90 Minuten
E) 30, 15, 15, 30 Minuten (viermal geteilt)

Frage 136: Welche Aussage zur Ruhepause ist gemäß der Definition der EU-Sozialvorschriften richtig?


A) Ruhepause ist jeder Zeitraum, in dem ein Fahrer im Stau steht
B) Ruhepause ist jede Zeit, in der ein Fahrer das Fahrzeug reinigt
C) Ruhepause ist jede Zeit, in der be- oder entladen wird
D) Ruhepause ist jede Zeit, in der der Fahrer frei über seine Zeit verfügen kann – ohne Unterbrechung

Frage 137: Lenk- und Ruhezeiten:
Sie fahren 4 Stunden und 30 Minuten ohne Unterbrechung.
Wie lange muss Ihre Pause danach mindestens sein?


A) 60 Minuten
B) 45 Minuten
C) 30 Minuten
D) 15 Minuten

Frage 138: Ihr Fahrzeug hat einen analogen Fahrtenschreiber.
Während des Arbeitstages sind Sie jedoch nicht im Fahrzeug und können das Gerät nicht nutzen.
Wo müssen Sie Ihre Ruhezeiten, anderen Arbeitszeiten und Fahrtunterbrechungen aufschreiben?


A) Auf dem Schaublatt (automatisch, per Hand oder auf andere Weise)
B) Auf einem gesonderten Blatt
C) In einem persönlichen Kontrollbuch
D) Auf dem Fahrtenblatt

Frage 139: (nicht klar erkennbar – übersprungen)

Frage 140: (nicht klar erkennbar – übersprungen)

Frage 141: EU-Sozialvorschriften: Welche Fahrtunterbrechungen müssen Sie bei 10 Stunden Lenkzeit mindestens machen?


A) zuerst 15, dann 30 Minuten
B) zuerst 45, dann 30 Minuten
C) zweimal 45 Minuten
D) zuerst 15, dann zweimal 30 Minuten

Frage 142: Ein Kraftfahrer möchte von seinem Arbeitgeber eine Kopie seines Arbeitsnachweises haben.
Hat der Fahrer Anspruch auf eine Kopie?


A) Ja, er kann eine Kopie verlangen.
B) Nur wenn die vorgeschriebenen Arbeitszeiten durch diese Tätigkeit überschritten wurden.
C) Nein, die Unterlagen unterliegen dem Datenschutz.
D) Nur wenn die Arbeitszeiten über acht Stunden gedauert haben.

Frage 143: Fahrtenschreiber: Welche Angaben zu Ihrer Person müssen Sie auf dem EU-Schaublatt eintragen (gemäß EU-Sozialvorschriften)?


A) Keine Angaben zur Person
B) Name und Anschrift
C) Name und Geburtsdatum
D) Name und Vorname

Frage 149: Fahrtenschreiber: Sie lenken seit 2 Monaten ein Fahrzeug mit analogem Fahrtenschreiber. Sie besitzen auch eine Fahrerkarte.
Welche Unterlagen beziehungsweise Datenträger müssen Sie bei einer Kontrolle vorlegen, wenn Sie danach gefragt werden?


A) Die Schaublätter für den laufenden Tag und die vorausgehenden 56 Tage sowie die Fahrerkarte
B) Die Schaublätter der letzten 2 Monate
C) Die Schaublätter für die laufende Woche und die vorausgehenden 15 Tage
D) Die Schaublätter für die laufende Woche

Frage 150: Sie fahren ein Fahrzeug mit einem digitalen Fahrtenschreiber. Unterwegs merken Sie, dass Sie Ihre Fahrerkarte in der Nacht verloren haben.
Wie lange dürfen Sie ohne Fahrerkarte weiterfahren?


A) Höchstens 3 Tage
B) Höchstens 7 Tage
C) Höchstens 15 Tage
D) Höchstens 56 Tage


 

Zu den Fragen Teil 3

3 Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

اتصل بي

هاتف

123-456-7890

عنوان

500 شارع تيري فرانسين
سان فرانسيسكو، كاليفورنيا 94158

يتبع

  • TikTok
  • Facebook

© 2035 بواسطة هيذر بيرسون. مدعوم ومؤمن بواسطة Wix

بغض النظر عن مدرسة القيادة التي تتعلم فيها – هذا الموقع مستقل ومتاح لجميع المتدربين على القيادة!

bottom of page